Frühjahrskonzert 2025

Das Jugendensemble, das Jugendblasorchester und das Blasorchester begeisterten am vergangenem Samstag, 29. März 2025 das Publikum in der vollbesetzten Wittumhalle in Rommelsbach. Traditionell gestalteten die Kinder und Jugendlichen den ersten Teil des Abends. Das etwa 30-köpfige Jugendensemble unter der Leitung von Antonia Keppeler eröffnete den Abend. Die Kinder und Jugendlichen werden zum Teil erst seit einem Jahr am Instrument ausgebildet. Mit viel Spaß am Spiel erklangen die Stücke „The Avengers“, „Thor’s Hammer“ und das Harry Potter Motiv „Fawkes the Phoenix“ und entlocktem dem Publikum langen Beifall. Schwungvoll und gekonnt anmoderiert wurden die Stücke von den beiden Jugendlichen, Lea Nessyt und Fabian Fibranz, die das Mikrofon zum ersten Mal für so etwas in die Hand nahmen. 

Anschließend übernahm Dominik Schwarz routiniert die Moderation für den weiteren Abend und das Jugendblasorchester unter der Leitung von Janina Szemkus nahm auf der Bühne Platz. Das Jugendblasorchester hat sich musikalisch in den letzten Jahren sehr stark weiterentwickelt. In „Celebration and Song“ zeigten die Jugendlichen bereits die volle Vielfalt an Klangfarbe. Der Funke der Begeisterung der Musiker vom anspruchsvollem Stück „How to train your dragon“ sprang auf das Publikum über. 

Am Ende des Programms des Jugendorchesters wurde die Jugendorchesterdirigentin,  Janina Szemkus, für 10 Jahre musikalische Leitung geehrt. 2014 übernahm sie, selbst noch Schülerin, die Leitung des Jugendensembles. Seit 2019 dirigiert sie nun das Jugendblasorchester. Neben der Förderung des gemeinsamen Musizierens legt sie als treibende Kraft des Jugendressorts großen Wert auf die Gemeinschaft im Orchester. Um ihr Dirigat weiter auszubauen nimmt sie zur Zeit am C3-Aufbaukurs teil.

Gekleidet in neuen Westen nahmen die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters nach der Pause auf der Bühne Platz. Der Dirigent, Joachim Kromer, hatte für dieses Konzert überwiegend Stücke der Oberstufe ausgewählt, für die ein großes Aufgebot an Schlagwerk benötigt wurde. So sind wir vom Musikverein Betzingen unserem befreundeten Musikverein Walddorfhäslach sehr dankbar, dass wir nicht nur die Instrumente –  Marimbaphon, Xylophon, Vibraphon und Glockenspiel – ausleihen konnten, sondern auch noch durch einen ihrer Schlagzeuger unterstützt wurden. Zu viert hatten die Jungs in diesem Jahr sehr viel zu tun. Die „Appalachian Overture“ ist ein energiegeladenes Stück, der „Magnetberg“ aus 1001 Nacht zeichnet sich durch zahlreiche Takt- und Tempowechsel aus, beides Stücke, die viel von den Musikern abverlangen. In „Encanto“ waren insbesondere die Schlagwerker bei den südamerikanischen Rhythmen nochmals gefordert.

Da momentan in Stuttgart das wunderschöne Musical „Frozen“ aufgeführt wird, hatte Joachim Kromer das Medley für das Blasorchester ausgewählt. Als Zugabe folgte in atemberaubender Geschwindigkeit der Marsch „The big cage“.

Als krönenden Abschluss spielten alle Mitwirkenden von klein bis groß – so viele, dass die Bühne sie kaum noch fassen konnte – gemeinsam das Stück „Nurock“. Minutenlang spendete das begeisterte Publikum am Ende Beifall.